Regenerative thermische
Abluftreinigung



Regenerative thermische Abluftreinigung (RTOs) bieten eine effiziente Kontrolle von VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und anderen Schadstoffen aus Prozessabluftsystemen bei Temperaturen zwischen 800 und 900ºC. Eine chemische Reaktion des Luftschadstoffs mit Sauerstoff bei unterschiedlichen Temperaturen und Verweilzeiten zerstört die Schadstoffe im Luftstrom.
- Die Effizienz der Schadstoffzerstörung hängt hauptsächlich von der Reaktortemperatur und der Verweilzeit darin ab.
- Die Reaktion ist exotherm.
- Die erzeugte Wärme hängt von den Eigenschaften des Schadstoffs (LHV) und der Konzentration ab.
- Das System kann im autothermischen Modus oder mit Zugabe von Erdgas (N.G.) betrieben werden. Jeder Fall muss analysiert werden.
Autothermischer Punkt: Wenn die bei der Oxidation der VOCs erzeugte Wärme ausreicht, um die Oxidationstemperatur ohne externe Energiezufuhr aufrechtzuerhalten.
Unterhalb des autothermischen Punktes muss extern Wärme zugeführt werden, um die Oxidationstemperatur aufrechtzuerhalten.
Über dem autothermischen Punkt muss Wärme aus dem System abgeführt werden, um übermäßige Temperaturen in der Oxidationskammer zu vermeiden.
- Die Oxidationskammertemperatur beträgt 800ºC.
- Die Verweilzeit muss ≥ 0,6 Sekunden betragen.
- Der kontaminierte Luftstrom bestimmt die Abmessungen der Oxidationskammer, um die minimale Verweilzeit zu erreichen.
- Das optimale Design für die niedrigsten Kosten berücksichtigt den geringsten Verbrauch in der Brenneranlage und dem Hauptventilator.
Vorteile von RTO:
Hohe Effizienz bei der Zerstörung von VOCs (Oxidationstemperatur und Verweilzeit)
2 Türme > 98% / 3 Türme > 99,5%
- Die Zerstörungseffizienz hängt von der Art der VOC, der Konzentration und dem Siedepunkt ab.
- Es gilt für eine große Palette von VOC-Konzentrationen (von 0 bis 10 g/Nm³).
- Ein Gas mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ist kein Problem für die Gasbehandlung.
- Die erzeugten NOx-Emissionen sind minimal.
- Hoher thermischer Wirkungsgrad (95-99%): niedrigere Betriebskosten (OPEX).
- Niedriger Druckabfall: geringerer Stromverbrauch des Ventilators.
- Niedrige Wartungskosten: Vorbeugende Wartung ermöglicht hohe Verfügbarkeit.
Vollautomatischer Betrieb mit integrierten Sicherheitssystemen.
Wir von L-inc beraten Sie gerne zu dieser Technologie!